Lokal Wälder retten, global Verantwortung übernehmen
Unsere Wälder stehen unter Druck
Wälder sind mehr als ein gigantischer Kohlenstoffspeicher. Sie sind wesentliche Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch unsere Wälder sind schon heute stark vom Klimawandel betroffen. Ganze Flächen müssen aufgeforstet und auf neue klimatische Bedingungen vorbereitet werden. Doch das ist teuer.
Nachhaltige Waldwirtschaft fördern
Die Entlohnung gezielter zusätzlicher CO₂-Bindung bietet deutschen Waldbesitzer:innen die Chance, eine klimaoptimierte Forstwirtschaft zu finanzieren. Durch die Unterstützung lokaler Projekte wird Klimaschutz greifbar.
Mehr als CO2-Bindung
Lokale Biodiversität
Wald bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, ist zentraler Wasserspeicher und wichtiger Erholungsraum. Durch Ihre Unterstützung werden in Deutschland naturnahe Dauerwälder geschaffen, die Mensch und Umwelt zu Gute kommen.
Klimaschutz vor der Haustür
Die Förderung heimischer Wälder unterstützt die regionale Wirtschaft und macht Klimaschutz greifbar. Helfen Sie mit, gemeinsam einen Beitrag zu lokalem Wald- und globalem Klimaschutz zu leisten.
Ein neuer Standard für regionale Waldklimaschutzprojekte
Bisher war die Unterstützung von zertifizierter CO₂-Bindung nur für Waldprojekte im Ausland möglich. Die digitale Zertifizierung von Pina ermöglicht dies jetzt auch zum ersten Mal in Deutschland: messbar, effektiv und transparent.
Zusätzliche CO₂-Bindung
Ohne die Finanzierung durch den Verkauf von Zertifikaten wären die waldbaulichen Maßnahmen nicht finanziell umsetzbar. Alleine der Zertifikatsverkauf macht die zusätzliche CO₂-Bindung im Wald möglich.
Förderung von Biodiversität
Die Biodiversität in der Region wird erhalten bzw. gefördert. Maßnahmen mit hoher CO₂-Bindung auf Kosten der Biodiversität werden verhindert und die Artendiversität kontinuierlich überprüft.
Öffentliches Stilllegungsregister
Wir verfolgen einen Open Data Ansatz: In einem öffentlichen Register werden gekaufte Zertifikate hinterlegt. Jedes Zertifikat kann so nur einmal zur Kompensation genutzt werden.
Exakte digitale Messmethoden
Durch die Anwendung neuester Remote Sensing Technologien und Baumspezies-spezifischer Machine Learning Modelle wird jeder einzelne Baum erfasst und nachverfolgt.
Transparent und nachvollziehbar
Die verwendete Methodik und Berechnungsergebnisse werden öffentlich zugänglich dargestellt. So können Zertifikate eindeutig auf spezifische Projekte zurückgeführt werden.
Angewandte Wissenschaft
Die Erstellung der CO₂-Zertifikate erfolgt auf Basis neuester wissenschaftlich anerkannter Methoden, die im peer-review Verfahren überprüft wurden.
Kontakt aufnehmen
Sie möchten mit Pina einen effektiven Beitrag zu lokalem Klimaschutz leisten? Tragen Sie sich in unsere Warteliste ein, um als Erstes davon zu erfahren, wenn wir die nächste Kohorte an CO₂-Zertifikaten ausgeben!